Allerod, Dänemark – Einige der am schwierigsten zu kalibrierenden Sensoren sind Sensoren im Hygienebereich, die in der Pharma- und Lebensmittelindustrie zu finden sind. Um diese Sensoren genau zu kalibrieren, muss der Techniker das Sensorelement in der homogenen Zone des Temperaturkalibrators platzieren. Aufgrund der geringen Größe des Sensors ist dies jedoch oft schwierig.
AMETEK STC hat mit der Einführung seines Referenztemperaturkalibrators
JOFRA RTC-168 eine Lösung. „Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Temperaturkalibratoren höchster Qualität. Dieses Wissen half uns bei der Entwicklung des neuen RTC-168, der eine branchenweit erste Innovation und weitere Leistungsverbesserungen umfasst“, sagte Haakon Harslund, technischer Leiter bei AMETEK STC in Allerød, Dänemark .
Der RTC-168 verfügt über ein neues Heizblocksystem / Design, dass es den Sensoren mit großen Flanschen ermöglicht, näher als zuvor an die Temperaturzone heranzukommen, um die Genauigkeit zu verbessern und die Kalibrierzeit zu verkürzen. Ein neu gestalteter Sensorkorb in Kombination mit einem Temperaturausgleich und einem schnelleren Magnetrührer trägt dazu bei, eine erweiterte homogene Temperaturzone für Flüssigkeitskalibrierungen zu schaffen. Mit der vertikal erweiterten Temperaturzone kann das Sensorelement in kürzeren Sensoren diese nun erreichen, was zu verbesserten Kalibrierungen führt.
Eine Schwierigkeit bei der Kalibrierung von "Sanitary Sensors" besteht darin, dass herkömmliche Flüssigmethoden aufgrund von Flüssigkeitsströmungen und Füllstandsänderungen zu einer ungleichmäßigen Wärmeübertragung auf den Flansch des Sensors führen. Der neue Temperaturkalibrator RTC-168 umfasst eine zum Patent angemeldete Kalibriertechnik für die Flüssigkeitskalibrierung von "Sanitary Sensors", die es dem Bediener ermöglicht, die Verwendung vor Ort während der Flüssigkeitskalibrierung zu replizieren, was zu einer Sensorkalibrierung führt, die der täglichen Verwendung sehr nahe kommt.
Das neue Design von JOFRA isoliert die Flüssigkeit im Hauptblock von der überschüssigen Flüssigkeit um den Flansch herum. Diese Isolierung beseitigt den Flüssigkeitsströmungseffekt und die Notwendigkeit eines präzisen Flüssigkeitsstands, was die Kalibrierung unter mehreren Bedingungen erleichtert. Die Wärmeübertragung zum Flansch erfolgt durch das Aluminium des Wärmeüberträgers und nicht durch die Flüssigkeit, wodurch eine viel gleichmäßigere Übertragung entsteht. Darüber hinaus optimiert der Wärmetransporteur die Flüssigkeitszirkulation im Block für die Kalibrierung von "Sanitary Sensors".
Darüber hinaus verfügt der Kalibrator RTC-168 auch über eine branchenweit erste Umkehrstrom-Kühltechnik. Diese Technik drückt die heiße Luft aus dem Boden des Kalibrators und nicht aus dem Oberteil. Diese Innovation schützt den zu testenden Sensor des Kunden vor kontinuierlicher Erwärmung und bietet eine sicherere Arbeitsumgebung für den Techniker.
Der Kalibrator RTC-168 enthält auch einen neuen abnehmbaren Flüssigkeitsbehälter. „Die beiden größten Herausforderungen bei der Verwendung eines Trocken- und Flüssig-Kombinationskalibrators sind die Sauberkeit und die Zeit, die für den Wechsel von Flüssig auf Trocken und zurück benötigt wird. Wir haben dieses Problem mit einem abnehmbaren Flüssigkeitsbehälter gelöst. Wenn der Kunde von Flüssig auf Trocken wechseln möchte, muss nur noch einen kleinen Behälter entfernt werden und er ist einsatzbereit", sagte Haakon Harslund. Der Behälter verfügt außerdem über einen Schraubdeckel mit Druckentlastungsventil, der den Transport des Kalibrators sauber und sicher macht.
Der RTC-168 ist eine Kombination aus Flüssigbad- und Trockenblock-Temperaturkalibrator. Es verfügt über einen Bereich von -30 °C bis 165 °C sowohl in flüssiger als auch in trockener Form. Die Genauigkeit der internen Referenz beträgt ±0,18 °C im Trockenmodus und bis zu ±0,14 °C im Flüssigmodus. Mit dem zugehörigen externen Referenzsensor verbessern sich diese Genauigkeiten auf ±0,09 °C bzw. ±0,06 °C. Mit einer hervorragenden Stabilität von ±0,01 °C ist der RTC-168 der ideale Kalibrator für die hohen Anforderungen der Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Haakon Harslund fügte hinzu: „Wir sind sehr stolz auf die Fähigkeit unseres Teams, diesen innovativen Kalibrator in einer so schwierigen Zeit zu entwickeln und herzustellen. Unser Team konnte weiterhin kreativ die Entwicklung gestalten, während es von zu Hause aus arbeitete. Das Ergebnis ist ein Kalibrator, von dem wir wissen, dass ihn unsere Kunden zu schätzen wissen und auf den wir stolz sind.“
Über AMETEK STC und Crystal
AMETEK STC fertigt und liefert Kalibrierinstrumente für Temperatur, Druck und Prozesssignale unter den Marken JOFRA und Crystal. Temperaturkalibratoren von JOFRA sind weltweit für ihre Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt. Weitere Informationen finden Sie unter
www.ametekcalibration.com.